2022 hatten wir dank des NEUSTART KULTUR Programmes des Assitej e.V. die Möglichkeit uns einmal intensiv dem Beforschen der harten Arbeit hinter den Kulissen von Theaterfestivals und Großveranstaltungen zu widmen. Wir durften verschiedene Veranstaltungen besuchen, Interviews mit Expert:innen führen und an Workshops teilnehmen.
KULTURFUTUR hat KORTMANN&KONSORTEN einen interessanten und spannenden Überblick verschafft über die verschiedenen Arbeitsweisen sehr großer bis sehr kleiner Theaterveranstaltungen, vom Dorfplatz (bARTer Bingenheim) bis hin über die ganze Stadt verteilt(documenta in Kassel). Traditionsreiche ( die fast 100 alten Festspiele Schwäbisch Hall) und jüngere Theaterfestivals (Weiße Nächte, Sommerwerft, Festspiele der dramatischen Bühne, die immerhin alle auch schon seit 20-25 Jahren bestehen).
Insgesamt war KULUTR-FUTUR eine gelungene Fortbildungsreise für KORTMANN&KONSORTEN, sowohl über die Besuche der Veranstaltungen mal außerhalb Frankfurts, in Kassel, Mühlheim, Schwäbisch Hall und Bingenheim, wie auch die Interviews mit den verschiedenen Experten und die Workshops.
Dort wo es Teil des Angebots ist, haben wir uns speziell angeschaut, wie die Zielgruppe von Kindern und Jugendlichen jeweils erreicht wird und wo man partizipatorische Arbeitspraktiken findet. Besonders hervor stach die documenta, auf der es im Hauptgebäude ein inspirierende Mitmach-Ausstellung gab. Die kreative Weise mit der die Veranstaltung bei den Kindern evaluiert wurde, findet ihr zwei Bilder in der Galerie. Auch die Musical Darbietung auf der ganz besonderen Kulisse der in Schwäbisch Hall hat uns sehr sehr beeindruckt und gezeigt, was man im öffentlichen Raum so alles anstellen kann. Das man auf der großen Treppe (Bild 1) spielt, war wohl nicht immer so, verrät Birgit Busse (Chefdisponentin der Festspiele):
„Also wir haben 2025 unser 100-jähriges Jubiläum und das waren ursprünglich mal die Jedermann Festspiele. Da hat das Volk, die Bürger haben sich hingestellt und haben Jedermann gelesen in aufgeteilten Rollen. Da war es wohl noch andersrum – wie ich es so gehört habe – da haben die Leute auf der Treppe gesessen und auf dem Marktplatz gespielt und wir machen das ja jetzt anders herum mit der Bühne auf der Treppe.“
mit freundlicher Unterstützung von










